Der Steinheilkunde e.V. wurde 1995 gegründet, sieben Jahre nach der Erarbeitung eines Zuordnungssystems, das es ermöglicht, die Wirkung der Heilsteine auch im wissenschaftlichen Sinne zu verstehen. Seit 1997 ist der Verein als gemeinnützig anerkannt.
Das Anliegen des Vereins ist es, die Prinzipien der Steinheilkunde und die Wirksamkeit von Heilsteinen systematisch weiter zu erforschen, sie zu veröffentlichen und der Anwendung zugänglich zu machen. Dazu liegt dem Verein vor allem auch der offene Austausch mit anderen therapeutischen Ansätzen, Philosophien und naturwissenschaftlichen Erkenntnissen am Herzen. Unser Ziel ist es, für die Steinheilkunde die gesellschaftliche Anerkennung als Naturheilverfahren zu erreichen.
Walter von Holst
Kornbergstr. 32
70176 Stuttgart
Fon: 0049 711-2271203
E-Mail: info@steinheilkunde-ev.de
E-Mail: walter@steinheilkunde-ev.de
Web: www.steinkreis.de
Seit Mai 2019
1. Vorsitzender des Steinheilkunde e.V.
Walter von Holst interessierte sich schon als Kind für Gestirne und Gesteine und entdeckte bereits 1988 die SHK als Lebensaufgabe für sich. Er ist Mitbegründer der Stuttgarter Forschungsgruppe 1989. Er engagierte sich als Gründungsmitglied und Vorsitzender seit der Gründung bis 1998 als Vorstandsmitglied für den Verein. Er arbeitete als Ehrenmitglied für das Forschungsprojekt SHK, welches er ins Leben rief und viele Jahre leitete. Unabhängig vom Konsens sucht er stets nach umfassenden, anwendbaren Antworten. So erweiterte er die Mineralogische SHK um zahlreiche Kriterien, entwickelte anhand von Beobachtungen und geometrischen Gesetzmäßigkeiten das Wissen um die Kristallstrukturen zur fundierten Strukturtypologie weiter oder entdeckte die ElementePhasen.
Walter entwickelte nicht nur seine eigenständige Edelstein-Astrologie, sondern auch für Michael Gienger die Edelsteinzuordnungen der Chakrenastrologie. Er profilierte zahlreiche vormals unbekannte Heilsteine und erarbeitete Anwendungen für sie.
Katja Grammes
Friedrich-Back-Str. 10a
55469 Simmern
Fon: 0049 151-20760749
E-Mail: schatzmeister@steinheilkunde-ev.de
Seit September 2023
Schatzmeisterin des Vereins
Sita Andrea von Holst
Kornbergstr. 32
70176 Stuttgart
Fon: 0049 711-2271203
E-Mail: buero@steinheilkunde-ev.de
Web: www.steinkreis.de
Seit Mai 2019
Geschäftsstelle des Vereins
Sita Andrea von Holst Bereits 1998 erschien ihr Buch in Ungarn, in dem sie neben der analytischen SHK auch ihre persönlichen steinheilkundlichen Erfahrungen und Meditationen, sowie die Zusammenhänge mit anderen heilerischen und spirituellen Richtungen beschrieb. Seit 2006 hat sie mit der resonanten C4-Homöopathie einen weiteren Zugang gefunden, um die seelischen Dimensionen teils unbekannter Steinsorten auszuloten. Leiterin der Sela-Heilerausbildungen, wo sie eigene steinheilkundliche Heiltechniken weitergibt. Sie absolvierte mehrjährige Ausbildungen z.B. in Homöopathie, TCM, Körperkerzenarbeit, Chakrentherapie, Geistheilung, Engelkommunikation, Schamanismus, sowie die Heilpraktiker-Ausbildung.
Christian Zimmermann
Friedrich-Back-Str. 10a
55469 Simmern
Fon: 0049 178-3521330
E-Mail: edv@steinheilkunde-ev.de
Web: www.wonderland-diorama.de
Web: www.artofwonderland.de
Seit September 2023
EDV – Beauftragter für den Verein
Zur Entwicklung der Steinheilkunde betreiben der Steinheilkunde e.V. und seine Mitglieder eine Reihe von Forschungsprojekten, die von empirischen Reihenuntersuchungen über Auswertungen von Praxiserfahrungen und anderen sich ergebenden Möglichkeiten reichen. Diese Forschungsprojekte werden ausschließlich ehrenamtlich und ohne öffentliche Fördermittel durchgeführt.
Der Verein engagiert sich seit Jahren für die Qualitätsverbesserung und -sicherung von Edel- und Schmucksteinen, die zu therapeutischen Zwecken eingesetzt werden. Da die Heilwirkungen eines Steins mit seinen mineralogischen Gegebenheiten (Entstehung, Kristallstruktur, Mineralstoffe, Farbe) zusammenhängen, ist für Heilsteine Echtheit und Unverfälschtheit Hauptvoraussetzung. Gerade hier bestehen jedoch im Mineralienmarkt die größten Probleme. Die enorme Nachfrage nach Steinen hat dazu geführt, dass derzeit mehr behandelte Steine am Markt sind als je zuvor. Viele Steine werden gefärbt, gebrannt, bestrahlt, imitiert oder synthetisch hergestellt. Deshalb trägt der Verein zum Verbraucherschutz und zur Aufklärung durch eine eigene Informationsbroschüre bei. Titel: „Es ist nicht alles Gold, was glänzt!“
Der dritte Arbeitsbereich des Vereins ist die Öffentlichkeitsarbeit. Leider haben einige schlecht recherchierte Bücher zum Thema Edelsteintherapie dem Renommee der Steinheilkunde in den letzten Jahren sehr geschadet. Die Arbeit vieler Edelsteintherapeuten und -berater leidet im Moment unter der Veröffentlichung nicht haltbarer Heilversprechen ebenso, wie unter den Vorurteilen der etablierten Wissenschaften. Die Mitglieder des Steinheilkunde e.V. sehen es daher als ihre Aufgabe an, durch Vorträge, Seminare, Veranstaltungen, Symposien und Messepräsentationen sowie eigene Publikationen eine neue, seriöse Grundlage der Steinheilkunde zu schaffen.
Wünschenswert ist, die Zusammenarbeit mit Ärzten, Heilpraktikern sowie heilkundlichen und wissenschaftlichen Organisationen zu intensivieren. Sie können jedoch nur umgesetzt werden, wenn der Verein durch Mitgliedsbeiträge und Spenden unterstützt wird. Der Steinheilkunde e.V. Stuttgart wird nicht durch öffentliche Fördermittel bezuschusst und ist daher auf private Initiativen angewiesen. Wenn Sie also Interesse haben, die Arbeit des Vereins durch Ihre Mitgliedschaft oder eine (steuerabzugsfähige) Spende zu unterstützen, dann bedanken wir uns jetzt schon ganz herzlich bei Ihnen.
Die Nähe zu den Menschen und zu den Steinen ist ein wichtiges Anliegen des Vereins. Deshalb sind wir auf den Mineralienbörsen in München, Stuttgart, Dortmund und Sandweiler (Luxemburg) und Dresden mit einem eigenen Stand präsent.
Zwei Bereiche sind es, bei denen Sie mitwirken können:
Der Verein erstattet den Helferinnen und Helfern alle Unkosten Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit. Alle darüberhinausgehenden Kosten müssen selbst getragen werden.
Primäres Ziel ist es, die Steinheilkunde als eine seriöse und wirksame Heilmethode zu etablieren. Dabei ist es wichtig sowohl neue als auch bekannte Heilsteine auf ihre Wirksamkeit zu testen. Darüber hinaus hat der Verein als Herausgeber des GKS-Siegels die Basis dafür geschaffen, dass seine Mitglieder (und natürlich auch alle anderen mit Heilsteinen arbeitenden Menschen) eine ständig größer werdende Anzahl von zuverlässigen Einkaufsquellen erhalten.
Mit Ihrer Mitgliedschaft unterstützen Sie die Bestrebungen des Vereins, Heilsteine auf einer möglichst breiten Basis zu erforschen und das Risikopotential, beim Einkauf von Heilsteinen manipulierte Ware zu bekommen, zu minimieren. Der Steinheilkunde eV übernimmt vor allem 2 wichtige Aufgaben, die von einer Einzelperson nicht zu bewältigen wären.
Der Mitgliedsbeitrag beträgt 92,00 EUR im Jahr. In besonderen Fällen sind Ermäßigungen möglich.
Ein Anmeldeformular finden Sie hier. Füllen Sie den Antrag bitte sorgfältig aus und senden Sie ihn per Brief oder Fax an unsere Geschäftsstelle.
Der Einfluss der Mineralien und Gesteine auf Körper, Geist und Seele wird durch Tragen oder Auflegen der Teststeine bewusst erfahren. Sämtliche auf diese Weise beobachteten Phänomene werden von den Teilnehmern/innen protokolliert und am Ende der Testperiode gemeinsam in den Forschungsgruppen besprochen. Eine Testperiode beträgt 4 – 6 Wochen. In der Regel wird in jedem Quartal ein Mineral oder Gestein getestet. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgt überregional durch den Steinheilkunde e.V.. Die Konzeption, Organisation und Auswertung des Forschungsprojekts werden ehrenamtlich geleistet.
Heilsteine testen können alle Personen, die Interesse für Steine und die Bereitschaft zu aufmerksamer Selbstbeobachtung mitbringen. Die Testteilnehmer/innen sind in der Regel in Gruppen organisiert, welche von Gruppenleiter/innen betreut werden. Aber auch Einzelpersonen können an den Testungen teilnehmen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Derzeit sind ca. 200 Tester/innen in mehr als 60 Forschungsgruppen aktiv.
Die Geschäftsstelle des Steinheilkunde e.V. nennt Ihnen auf Anfrage gern eine Forschungsgruppe in Ihrer Nähe.
Die Teilnahme am Forschungsprojekt ist von einer Mitgliedschaft im Steinheilkunde e.V. unabhängig.
Die Kosten zur Teilnahme am Forschungsprojekt bitte bei den jeweiligen Forschungsgruppen erfragen.
Selbstverständlich, der getestete Stein ist Eigentum der jeweiligen Testperson.
Die Resultate werden den Mitgliedern des Steinheilkunde e.V. regelmäßig zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus erhält jede teilnehmende Person, die einen auswertbaren Fragebogen abgibt, die Auswertung der Testung kostenfrei durch den/die Gruppenleiter/in. Die Auswertungen werden auch zum Verkauf angeboten und so einem breiten Publikum zugänglich gemacht.
Copyright © 2023 Steinheilkunde e.V.