Wer wir sind

Der Steinheilkunde e.V. wurde 1995 gegründet, sieben Jahre nach der Erarbeitung eines Zuordnungssystems, das es ermöglicht, die Wirkung der Heilsteine auch im wissenschaftlichen Sinne zu verstehen. Seit 1997 ist der Verein als gemeinnützig anerkannt.

Das Anliegen des Vereins ist es, die Prinzipien der Steinheilkunde und die Wirksamkeit von Heilsteinen systematisch weiter zu erforschen, sie zu veröffentlichen und der Anwendung zugänglich zu machen. Dazu liegt dem Verein vor allem auch der offene Austausch mit anderen therapeutischen Ansätzen, Philosophien und naturwissenschaftlichen Erkenntnissen am Herzen. Unser Ziel ist es, für die Steinheilkunde die gesellschaftliche Anerkennung als Naturheilverfahren zu erreichen.

Arbeitsbereiche des Vereins:

Forschung:

Zur Entwicklung der Steinheilkunde betreiben der Steinheilkunde e.V. und seine Mitglieder eine Reihe von Forschungsprojekten, die von empirischen Reihenuntersuchungen über Auswertungen von Praxiserfahrungen und anderen sich ergebenden Möglichkeiten reichen. Diese Forschungsprojekte werden ausschließlich ehrenamtlich und ohne öffentliche Fördermittel durchgeführt. Weitere Infos: siehe unter Forschung

Verbraucherschutz:

Der Verein engagiert sich seit Jahren für die Qualitätsverbesserung und -sicherung von Edel- und Schmucksteinen, die zu therapeutischen Zwecken eingesetzt werden. Da die Heilwirkungen eines Steins mit seinen mineralogischen Gegebenheiten (Entstehung, Kristallstruktur, Mineralstoffe, Farbe) zusammenhängen, ist für Heilsteine Echtheit und Unverfälschtheit Hauptvoraussetzung. Gerade hier bestehen jedoch im Mineralienmarkt die größten Probleme. Die enorme Nachfrage nach Steinen hat dazu geführt, dass derzeit mehr behandelte Steine am Markt sind, als je zuvor. Viele Steine werden gefärbt, gebrannt, bestrahlt, imitiert oder synthetisch hergestellt. Deshalb trägt der Verein zum Verbraucherschutz und zur Aufklärung durch eine eigene Informationsbroschüre bei. Titel: „Es ist nicht alles Gold, was glänzt!“

Öffentlichkeitsarbeit:

Der dritte Arbeitsbereich des Vereins ist die Öffentlichkeitsarbeit. Leider haben einige schlecht recherchierte Bücher zum Thema Edelsteintherapie dem Renomme der Steinheilkunde in den letzten Jahren sehr geschadet. Die Arbeit vieler Edelsteintherapeuten und -berater leidet im Moment unter der Veröffentlichung nicht haltbarer Heilversprechen ebenso, wie unter den Vorurteilen der etablierten Wissenschaften. Die Mitglieder des Steinheilkunde e.V. sehen es daher als ihre Aufgabe an, durch Vorträge, Seminare, Veranstaltungen, Symposien und Messepräsentationen sowie eigene Publikationen eine neue, seriöse Grundlage der Steinheilkunde zu schaffen.

Wünschenswert ist, die Zusammenarbeit mit Ärzten, Heilpraktikern sowie heilkundlichen und wissenschaftlichen Organisationen zu intensivieren. Sie können jedoch nur umgesetzt werden, wenn der Verein durch Mitgliedsbeiträge und Spenden unterstützt wird. Der Steinheilkunde e.V. Stuttgart wird nicht durch öffentliche Fördermittel bezuschusst und ist daher auf private Initiativen angewiesen. Wenn Sie also Interesse haben, die Arbeit des Vereins durch Ihre Mitgliedschaft oder eine (steuerabzugsfähige) Spende zu unterstützen, dann bedanken wir uns jetzt schon ganz herzlich bei Ihnen.

Login

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich, unter Kenntnisnahme unserer Datenschutzerklärung, mit der Verwendung von Cookies einverstanden.