Fragen und Antworten

Börsenbeteiligung

1. Auf welchen Mineralienbörsen ist der Verein präsent?

Die Nähe zu den Menschen und zu den Steinen ist ein wichtiges Anliegen des Vereins. Deshalb sind wir auf den Mineralienbörsen in München, Stuttgart, Dortmund und Sandweiler (Luxemburg) und Dresden mit einem eigenen Stand präsent.

2. Wie kann ich bei Börsenveranstaltungen mitwirken?

Zwei Bereiche sind es, bei denen Sie mitwirken können:

  • in der Organisation
  • in der Betreuung des Standes vor Ort auf der Börse.

  • Setzen Sie sich einfach mit uns in Verbindung und erzählen Sie bei welcher Börse Sie in welchem Bereich mitwirken möchten.

    Kontaktadresse:
    Hannelore Lörz
    Kirchstr. 12/1
    73269 Hochdorf

    Fon: 07153 9296513
    eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    www.menschen-und-raum.de

    3. Kostet meine Teilnahme an einer Börse etwas?

    Der Verein erstattet den Helferinnen und Helfern alle Unkosten Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit. Alle darüber hinausgehenden Kosten müssen selbst getragen werden.

    Vereinsarbeit

    1. Was tut der Verein?

    Primäres Ziel ist es, die Steinheilkunde als eine seriöse und wirksame Heilmethode zu etablieren. Dabei ist es wichtig sowohl neue als auch bekannte Heilsteine auf ihre Wirksamkeit zu testen. Darüber hinaus hat der Verein als Herausgeber des GKS-Siegels die Basis dafür geschaffen, dass seine Mitglieder (und natürlich auch alle anderen mit Heilsteinen arbeitenden Menschen) eine ständig größer werdende Anzahl von zuverlässigen Einkaufsquellen erhalten.

    2. Was habe ich davon wenn ich Mitglied werde?

    Mit Ihrer Mitgliedschaft unterstützen Sie die Bestrebungen des Vereins, Heilsteine auf möglichst breiten Basis zu erforschen und das Risikopotential, beim Einkauf von Heilsteinen manipulierte Ware zu bekommen, zu minimieren. Der Steinheilkunde eV übernimmt vor allem 2 wichtige Aufgaben, die von einer Einzelperson nicht zu bewältigen wären.
  • Intensive Grundlagenforschung zu neuen und althergebrachten Heilsteinen. Zu Vergleichszwecken werden auch künstlich veränderte Steine in die Testungen miteinbezogen (z.B. natürliches und gebranntes Tigerauge). Mittelfristig können die Ergebnisse Aussagen darüber erlauben, wie sich künstliche Veränderungen auf die Heilwirkung von Steinen auswirken.
  • Durch die Gründung des GKS-Zertifizierungssystems kommen die Steinheilkunde e.V. Mitglieder in den Genuss zuverlässiger Einkaufsquellen für Steine, die für therapeutische Zwecke besonderen Qualitätsansprüchen gerecht werden müssen.
  • 3. Wie hoch ist der Mitgliedsbeitrag?

    Der Mitgliedsbeitrag beträgt 92,00 EUR im Jahr. In besonderen Fällen sind Ermäßigungen möglich.

    4. Wie werde ich Mitglied?

    Ein Anmeldeformular finden Sie hier. Füllen Sie den Antrag bitte sorgfältig aus und senden Sie ihn per Brief oder Fax an unsere Geschäftsstelle.

    Forschungsgruppen

    1. Wie werden Heilsteine erforscht?

    Der Einfluss der Mineralien und Gesteine auf Körper, Geist und Seele wird durch Tragen oder Auflegen der Teststeine bewusst erfahren. Sämtliche auf diese Weise beobachteten Phänomene werden von den Teilnehmer/innen protokolliert und am Ende der Testperiode gemeinsam in den Forschungsgruppen besprochen. Eine Testperiode beträgt 4 - 6 Wochen. In der Regel wird in jedem Quartal ein Mineral oder Gestein getestet. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgt überregional durch den Steinheilkunde e.V.. Die Konzeption, Organisation und Auswertung des Forschungsprojekts wird ehrenamtlich geleistet.

    2. Wer testet und erforscht Heilsteine?

    Heilsteine testen können alle Personen, die Interesse für Steine und die Bereitschaft zu aufmerksamer Selbstbeobachtung mitbringen.Die Testteilnehmer/innen sind in der Regel in Gruppen organisiert, welche von Gruppenleiter/innen betreut werden. Aber auch Einzelpersonen können an den Testungen teilnehmen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Derzeit sind ca. 200 Tester/innen in mehr als 60 Forschungsgruppen aktiv.

    3. Wie finde ich eine Forschungsgruppe in meiner Nähe?

    Die Geschäftsstelle des Steinheilkunde e.V. nennt Ihnen auf Anfrage gern eine Forschungsgruppe in Ihrer Nähe.

    4. Muss ich Mitglied im Steinheilkunde e.V. sein, um an einer Forschungsgruppe teilnehmen zu können?

    Die Teilnahme am Forschungsprojekt ist von einer Mitgliedschaft im Steinheilkunde e.V. unabhängig.

    5. Was kostet die Teilnahme am Forschungsprojekt?

    Die Kosten zur Teilnahme am Forschungsprojekt bitte bei den jeweiligen Forschungsgrupen erfragen.

    6. Darf ich die Steine behalten, die ich getestet habe?

    Selbstverständlich, der getestete Stein ist Eigentum der jeweiligen Testperson.

    7. Was geschieht mit den Testergebnissen?

    Die Resultate werden den Mitgliedern des Steinheilkunde eV's regelmäßig zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus erhält jede teilnehmende Person, die einen auswertbaren Fragebogen abgibt, die Auswertung der Testung kostenfrei durch den/die Gruppenleiter/in. Die Auswertungen werden auch zum Verkauf angeboten und so einem breiten Publikum zugänglich gemacht.

    Login

    Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich, unter Kenntnisnahme unserer Datenschutzerklärung, mit der Verwendung von Cookies einverstanden.